Unser Impfmanagement für den Herbst 2023 / RKI Empfehlungen zur Covid Impfung

HIER KOMMT UNSER IMPFMANAGEMENT für den Herbst 2023

  • Wir beginnen mit der Impfsaison am

10. Oktober 2023 um 10.00 Uhr

  • Impfungen gegen das Grippe (Influenza, Virus) und gegen Corona (Sars Cov2) erfolgen täglich zwischen von 10.00-12.00 Uhr ohne Termin.

Wer wird geimpft?

Influenza:

  • Alle Menschen Ü 60, Medizinisches Personal, alle (!) jüngeren Menschen, die eine Influenza Impfung wünschen
  • Menschen mit Immunsuppression, rheumatologischen Erkrankungen oder nach Organtransplantationen
  • Schwangere

Corona:

  • Alle Menschen Ü 60, deren Impfung oder deren letzte Corona Infektion länger als 1 Jahr her ist, egal wie oft zuvor geimpft.
  • Menschen mit Immunsuppression, rheumatologischen Erkrankungen oder nach Organtransplantationen
  • Bitte gucken Sie selbst in ihren Impfpass oder in ihren Kalender, wann Sie das letzte Mal Corona hatten, wir können dies für Sie nicht recherchieren.
  • Wir impfen, ausschließlich mit dem neuesten BioNTech Impfstoff Stoff

… hier noch genauer… bitte weiterlesen…

RKI Empfehlung Covid Impung für die gesunde Allgemeinbevölkerung:
Die STIKO empfiehlt allen Personen im Alter ab 18 Jahren eine Basisimmunität gegen SARS-CoV-2. Die Basisimmunität wird durch mindestens 3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte erreicht (durch Impfungen und/oder eine durchgemachte Infektion). Um eine bestmögliche Basisimmunität zu erlangen, sollten nach Einschätzung der STIKO mindestens 2 der 3 Antigenkontakte als Impfung erfolgt sein. Wenn noch Antigenkontakte fehlen, sollten diese durch Impfungen nachgeholt werden. Darüber hinaus sind keine weiteren Auffrischimpfungen für gesunde Erwachsene bis zum Alter von 60 Jahren sowie für Schwangere empfohlen.

Für gesunde Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren empfiehlt die STIKO derzeit keine COVID-19-Impfung (Grundimmunisierung oder Auffrischimpfung). In dieser Altersgruppe fällt die individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung mittlerweile anders aus. Es bestehen zwar weiterhin keine besonderen Sicherheitsbedenken bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen, doch potenzielle unerwünschte Ereignisse (wie z.B.Myokarditiden) können auch in dieser Altersgruppe nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Demgegenüber stehen die überwiegend milden oder asymptomatischen Krankheitsverläufe (inkl.potenzieller Langzeitfolgen) bei gesunden Kindern und Jugendlichen unter der Omikron-Variante. Da die COVID-19-Impfung aber vor allem schwere Infektionen und Hospitalisierungen verhindern kann, profitieren gesunde Kinder und Jugendliche von der COVID-19-Impfung insgesamt nur wenig.

Empfehlung zu weiteren Auffrischimpfungen für Risikogruppen:
Zusätzlich zur Basisimmunität empfiehlt die STIKO für Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf weitere Auffrischimpfungen. Diese sollen präferentiell mit Varianten-adaptierten Impfstoffen und in der Regel in einem Mindestabstand von jeweils 12 Monaten zur letzten Antigenexposition (Impfung oder Infektion) erfolgen. Es soll vorzugsweise im Herbst geimpft werden, damit vulnerable Personen auch bei möglicherweise steigenden Infektionszahlen im Herbst und Winter bestmöglich geschützt sind.

Zu dem Personenkreis mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf gehören Personen ab 60 Jahren, BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege und Personen mit Grundkrankheiten ab dem Alter von 6 Monaten. Für Personen mit einem erhöhten beruflichen SARS-CoV-2-Infektionsrisiko in der medizinischen und pflegenden Versorgung mit direktem PatientInnen- oder BewohnerInnenkontakt sowie für Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann, werden ebenfalls weitere Auffrischimpfungen empfohlen.

Bei immundefizienten Personen mit einer relevanten Einschränkung der Immunantwort können zusätzliche Impfstoffdosen in kürzerem Abstand sinnvoll sein. Die Entscheidung über weitere Impfungen trifft der/die behandelnde Arzt/Ärztin, ggf. unter Berücksichtigung der Bestimmung spezifischer Antikörper.

Weitere Infos hier: RKI und Covid Impfung

Und: NOCH haben wir keine Impfstoffe – sobald es losgeht lesen Sie es hier!

Ihr Praxisteam

Unsere Praxis bei NDR Visite

Alle Jahre wieder 🙂

Das Thema „Influenza und Grippeimpfung“ zählt bekanntermaßen zu den Steckenpferden unserer Praxis. Wir kämpfen dafür, eine möglichst hohe Impfrate unserer Patienten zu erreichen! Dies schützt nicht nur jeden einzelnen, sondern über die sogenannte „Herdenimmunität“ wird logischerweise auch eine echte Epidemie weniger wahrscheinlich. Letztes Jahr war das nachweislich schlimmste Grippejahr seit der Aufzeichnung des RKI.

Bitte sehen Sie sich den Beitrag in NDR VISITE an!

Sie können JEDERZEIT ohne Termin zu uns in die Praxis kommen und erhalten kostenfrei ERSTMALS die VIERFACH Impfung gegen das Influenza Virus. Bedenken Sie, dass Sie mit Ihrer Impfung auch immungeschwächte Mitbürger schützen, die Sie dann eben nicht mehr anstecken können.