Leistungen

Diagnose- und Behandlungsmethoden

  1. Labor, Impfen & Impfberatung

    Warum?

    Bei uns werden alle denkbaren Blutuntersuchungen sowie bakteriologische Diagnostik wie Wund- und Schleimhautabstriche, Blut- und Urinkulturen oder Pilzdiagnostik durchgeführt. Wir impfen, um das Immunsystem durch eine abgeschwächte Infektion zur Produktion von Antikörpern zu animieren und damit eine Waffe gegen die echte Infektion zu haben. Eine hohe Impfrate in der Bevölkerung ist ein Schutz vor unkontrollierter Ausbreitung von Infektionen. Damit gehören Impfungen zu einer der wichtigsten und wirksamsten Vorsorgemaßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Wir haben mit Frau Behrensmeyer und Frau Buchholz zwei geprüfte Impfassistentinnen in unserem Team.

  2. EKG-Sonden

    EKG (Elektrokardiogramm)

    Warum?

    Das Ruhe-EKG erfolgt sofort bei unklaren Schmerzen im Brustkorb zum Ausschluss eines akuten Herzinfarktes. Es erfolgt auch Bestimmung des Herzrhythmus und der Herzfrequenz. Wir beurteilen die Erregungsleitung ihres Herzens und können Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen, Entzündungen, Narben sowie Folgen langjährigen Bluthochdrucks erkennen. Das EKG gehört zur Basisdiagnostik vor Operationen oder sonstigen medizinischen Eingriffen. Die Aufzeichnung dauert nur wenige Sekunden.

  3. Langzeit-EKG

    Langzeit-EKG

    Warum?

    Das Langzeit EKG wird bei dem Verdacht auf Herzrhythmusstörugen, bei Überwachung bekannter Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) zur Frequenzkontrolle eingesetzt. Auch bei anfallsartigen Bewusstseinsstörungen, Ohnmachtsanfällen oder Schwindelattacken sowie nach einem Herzinfarkt oder bei Dauermedikation herzwirksamer Medikamente kann ein Langzeit EKG sinnvoll sein. Nur wenige hausärztliche Praxen können diese Diagnostik anbieten. Wir haben ein hochmodernes System der Hamburger Firma Medset, was bis zu 48 Stunden Ihren Herzschlag aufzeichnen kann.

  4. Langzeitblutdruckmessung

    Warum?

    Die Langzeitblutdruckmessung erfolgt zur Diagnose und Überwachung eines Bluthochdrucks. Die sinnvolle Beurteilung ihres Blutdruckes ist nur durch diese Methode möglich, die Therapieentscheidung ist von dem Messprotokoll sofort ableitbar. Am Computer wird ein genaues Tag- und Nachtprofil des Blutdrucks erstellt. Die Auswertung erfolgt sofort oder sehr zeitnah an den nächsten Tagen. Der Vorteil ist die häufige und wiederholte Messung des Blutdrucks während ihres normalen Tagesablaufs sowie in der Nacht – und eben nicht gestört durch Aufregung in der Arztpraxis oder falsch niedrige Eigenmessungen bei Entspannung.

  5. Lungenfunktionstest

    Lungenfunktion / Spirometrie

    Warum?

    Die Lungenfunktion oder Spirometrie kann Informationen über die Lungenkapazität, den Luftwiderstand in den Bronchien und das Atemvolumen geben. Als Standarduntersuchung erfolgt die „Lufu“ bei Menschen mit Asthma, COPD (chronischer Bronchitis) bei den sog. DMP (Disease Management Programmen) der gesetzlichen Krankenkassen. Auch bei anderen Lungenerkrankungen sowie bei dem Verdacht auf eine Verengung der Bronchien, bei unklaren Krankheitszuständen mit Luftnot und bei Tauchsportuntersuchungen ist eine Lungenfunktion erforderlich.

  6. Ultraschall Beinvenen

    Thrombose-Diagnostik

    Warum?

    Ein Schwerpunkt unserer Praxis ist die Suche nach Thrombosen. Hierbei handelt es sich um den Verschluss einer Vene mit einem Blutgerinnsel, häufig in den Beinvenen, aber auch in den Armvenen. Besonders gefährdet sind Menschen nach Operationen, nach Krankenhausaufenthalten, bösartigen Erkrankungen, schweren immobilisierenden Erkrankungen oder Menschen mit Thrombosen in der Familiengeschichte. Wir bekommen von vielen HausärztInnen, Orthopädinnen, Hautärztinnen, GynäkologInnen und anderen Fachrichtungen Überweisungen zu dieser Fragestellung, und untersuchen bis zu 250 Patienten pro Quartal. Sollten wir eine Thrombose finden, kümmern wir uns sofort um die leitlinengerechte Versorgung, erklären Ihnen, was zu tun und was zu lassen ist und informieren die Sie betreuende hausärztliche Praxis.

Ultraschall-Untersuchung

  1. Ultraschall des Bauchraums

    Bauchschmerzen sind eine oft geklagtes Problem in der Praxis. Neben der körperlichen Untersuchung und der Labordiagnostik ist der Ultraschall der Bauchorgane unverzichtbar für eine gründliche Diagnostik. Mit dieser Methode untersuchen wir ihre Leber, die Gallenblase, die Nieren, die Harnblase, die Bauchspeicheldrüse, die Lymphknoten im Bauchraum, den Darm und auch Prostata und Eierstöcke können untersucht werden. Die umliegenden Röntgenpraxen bieten die Ultraschalluntersuchung des Bauchraums nicht mehr an, so arbeiten wir auch hier auf Überweisung. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert ca. 15-20 Minuten Kommen Sie bitte unbedingt nüchtern zur Untersuchung.

  2. Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege

    Diese Untersuchung ist wichtig bei der Beurteilung von Nieren oder Flankenschmerzen, bei dem V.a. eine Harnwegsinfektion oder unklaren Unterbauchschmerzen. Häufig ist dies eine Notfalluntersuchung bei akut kranken Menschen, die wir sofort durchführen. Untersucht werden beide Nieren, die Nebennieren, die Harnblase und soweit erkennbar Prostata bzw. Gebärmutter und Eierstöcke. Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert ca. 10 Minuten.

  3. Ultraschall des Brustkorbs und der Lunge

    Wir können damit Wasseransammlungen im Zwischenrippenraum (Pleuraraum) erkennen, Lungenentzündungen darstellen und deren Verlauf überwachen. Wir setzen diese Untersuchung auch bei der Lungenemboliediagnostik ein. Die Untersuchung geht relativ schnell und wird im Sitzen oder im Stehen durchgeführt, sie können dabei zusehen.

  4. Ultraschall der Schilddrüse und der Lymphknoten

    Schilddrüsenerkrankungen sind häufig. Jeder Dritte Mensch in Deutschland hat einen Schilddrüsenknoten. Ultraschall hilft, diese zu erkennen, deren Einfluß auf den Stoffwechsel zu beurteilen, und den Größenverlauf zu beobachten. Fast alle Knoten in der Schilddrüse sind harmlos. Auch bei Schilddrüsenentzündungen komplettiert der Ultraschall die Diagnostik. Die Untersuchung der Lymphknoten erfolgt nach Krebserkrankungen, bei entzündlichen Erkrankungen wir z.B. der Tuberkulose, aber auch bei unklaren Schwellungen der Lymphknoten.

  5. Ultraschall der Halsgefäße

    Die Halsgefäße zeigen früh an, ob eine Gefäßalterung beginnt. Sie sind gut zugänglich und eigenen sich daher für die Atherosklerose Diagnostik. Besonders sinnvoll ist diese Untersuchung bei Menschen mit hohen Risiken für Herz- Kreislauferkrankungen wie bei erhöhtem Cholesterin, Bluthochdruck, Nikotinkonsum, Diabetikern oder Menschen, in deren Familie jemand früh an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall erkrankt ist. Diese Leistung können wir nur über die GoÄ (Privatleistung) abrechnen .

  6. Ultraschall des Herzens

    Die sog. Echokardiographie beurteilt die Klappenfunktion und die Pumpkraft des Herzens. Es wird die Größe und die Wanddicke der Herzkammern beurteilt. Undichte Klappen werden zuverlässig erkannt, der Grad der Klappenundichtigkeit kann ermittelt werden. Beide Ultraschallgeräte unserer Praxis sind entsprechend ausgestattet. Diese Leistung können wir nur über die GoÄ (Privatleistung) abrechnen .

Technische Ausstattung

Gute Diagnostik erfordert engagierte Ärzte und ein gut ausgebildetes Team,
aber auch eine moderne technische Ausstattung.
Sie erhalten hier einen kurzen Eindruck unserer technischen Ausstattung.

  1. Ultraschall

    Unsere Praxis verfügt über zwei moderne Ultraschallgeräte:
    Esaote Mylab 7 Bj 2016: hochmodernes volldigitales Farbdopplersystem mit drei Ultraschallsonden (3,5 MHz, 10-12Mhz, Cardio). Modernste Ultraschalltechnik in ihrer Hausarztpraxis.
    Esaote Gamma Bj 2018, volldigitales portables Farbdopplersystem mit zwei Ultraschallsonden (3,5 MHz, 10 MHz, Cardio). Dieses Gerät ist im Routinebetrieb ein hervorragendes Diagnostikgerät, die Hard- und Software entspricht dem größeren Mylab 7 – und kann mit wenigen Handgriffen mobil eingesetzt werden. Es begleitet uns bei Bedarf auf Hausbesuchen, im Notdienst oder bei der Pflegeheimvisite. Mit diesem Gerät untersuchen wir den Bauchraum, die Beinvenen, die Schilddrüse, Lymphknoten, das Urogenitalsystem und die Halsgefäße.

    Mittelfristig wird unser großes Ultraschallsystem ausgetauscht – wir prüfen derzeit diverse Geräte der Firmen Siemens, GE, Phillips, Esaote und Samsung.

  2. Herz- und Lungendiagnostik

    Medset PADSY ist seit 2004 unsere Kardio-Software, die EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG und auch die Lungenfunktion in einem EDV-System vereint. Eigentlich wurde die Software für Kardiologen und Kliniken entwickelt. Die Qualität der Daten, der Umfang der Ausstattung und die Ergonomie des Systems haben uns überzeugt. Medset ist ein Hamburger Unternehmen, Stammsitz ist Hamburg Bergedorf – mit einem kurzen Draht zu den Entwicklern. Die Befunde sie optisch auch für medizinische Laien gut aufgemacht und nicht überfrachtet. Medset verzichtet glücklicherweise auf Designänderungen zum Selbstzweck, die Ausdrucke und pdf Befunde sind hervorragend lesbar und ggf auch exportierbar – sofern irgendwann alle Praxen und Krankenhäuser über die Telematix Infrastruktur vernetzt sein werden…

  3. Praxislabor

    Labor

    Seit dem Sommer 2015 ist das Labor Heidrich und Kollegen aus Hamburg Eilbek unser Laborpartner. Bei der Auswahl des Labors war uns hohe Qualität der Befunde, Schnelligkeit und eine gute Erreichbarkeit der Laborärzte wichtig. Die Befunde sind auch für medizinische Laien sehr übersichtlich und gut verständlich. Die moderne EDV des Labors ermöglicht uns auch unterwegs oder nach Praxisende Einsicht in Laborbefunde. Unsere Patienten bekommen nach der Blutentnahme auf Wunsch eine Karte mit einem QR Code mit und können am gleichen Tag ihren Befund als pdf öffnen, lesen und ggf. versenden.

    Das Labor Heidrich und Kollegen ist eins der letzten Inhabergeführten Labore Deutschlands!

    Software

    Seit Juni 2022 nutzen wir Medatixx, eines der führenden Praxis-Softwaresysteme. Das System bietet die Möglichkeit eines Online Terminkalenders, Online Sprechstunde, telemedizinische Möglichkeiten und eine gute Datenbankarchitektur. Wir haben über mehrfach gesicherte Zugänge von überall mobilen Zugriff auf die EDV.